Paul Gauguin, 1892 - Arii Matamoe (The Royal End) - Kunstdruck
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zusammenfassung der Replik der modernen Kunst
1892 malte Paul Gauguin dieses Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert „Arii Matamoe (The Royal End)“ . Die Fassung des Kunstwerks misst die Größe: 45,1 x 74,3 cm und wurde mit der Technik Öl auf groben Stoff gemalt. Es kann in der digitalen Sammlung des J. Paul Getty Museum in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika, eingesehen werden. Das gemeinfreie Kunstwerk wird mit freundlicher Genehmigung des J. Paul Getty Museum zur Verfügung gestellt. Der Kreditrahmen des Kunstwerks lautet wie folgt: . Außerdem ist die digitale Wiedergabe im Querformat mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 ausgerichtet, was bedeutet, dass die Länge 78 % länger ist als die Breite . Der Maler, Bildhauer, Grafiker Paul Gauguin war ein europäischer Künstler aus Frankreich, dessen Kunststil dem Impressionismus zuzuordnen ist. Der europäische Maler wurde 1848 in Paris, Ile-de-France, Frankreich, geboren und starb 1903 im Alter von 55 Jahren in Atuona, Französisch-Polynesien.
Wählen Sie Ihr Produktmaterial aus
In den Produkt-Dropdown-Listen können Sie ein Material und eine Größe Ihrer Wahl auswählen. Zur Individualisierung stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Der Posterdruck auf Leinwandmaterial: Unser Poster ist eine bedruckte Leinwand mit leichtem Oberflächenfinish. Es wurde entwickelt, um den Kunstdruck in einen individuellen Rahmen zu setzen. Bitte beachten Sie, dass wir je nach absoluter Größe des Posterdrucks auf Leinwand einen weißen Rand von ca. 2-6 cm um das Kunstwerk herum hinzufügen, um die Einrahmung mit Ihrem individuellen Rahmen zu erleichtern.
- Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung): Der Druck auf Acrylglas, oft auch als UV-Druck auf Plexiglas bezeichnet, verwandelt Ihr Lieblingsoriginal in einen verblüffenden Wandschmuck. Das Kunstwerk wird individuell mit moderner UV-Drucktechnik angefertigt. Es macht tiefe und satte Farbtöne. Das Acrylglas schützt Ihren ausgewählten Kunstdruck viele Jahre vor Licht und äußeren Einflüssen.
- Leinwanddruck: Der Leinwanddruck, der nicht mit einem Leinwandbild verwechselt werden sollte, ist ein Bild, das direkt auf Baumwollleinwand aufgebracht wird. Darüber hinaus erzeugt bedruckte Leinwand eine wohnliche und warme Wirkung. Mit einer Leinwand dieses Kunstwerks können Sie Ihren eigenen Kunstdruck in ein großformatiges Kunstwerk verwandeln. Wie kann ich eine Leinwand an meine Wand hängen? Ein Leinwanddruck hat den Vorteil, dass er ein geringes Gewicht hat, was bedeutet, dass der Leinwanddruck einfach ohne die Hilfe zusätzlicher Wandhalterungen aufgehängt werden kann. Daher eignen sich Leinwanddrucke für jede Art von Wand.
- Alu-Dibond-Druck: Ein Alu-Dibond-Druck ist ein Druckmaterial mit echter Tiefenwirkung. Die hellen und weißen Teile des Bildmaterials erstrahlen in Seidenglanz, jedoch ohne den Glanz.
Wichtige Information: Wir versuchen alles, um die Produkte mit möglichst vielen Details darzustellen und auf den verschiedenen Produktdetailseiten visuell zu demonstrieren. Trotzdem können die Farben der Druckmaterialien sowie der Druck leicht von der Darstellung auf Ihrem Bildschirm abweichen. Abhängig von den Einstellungen Ihres Bildschirms und der Beschaffenheit der Oberfläche werden nicht alle Farben zu 100 % realistisch gedruckt. Da alle Fine Art Prints manuell gedruckt und verarbeitet werden, kann es auch zu geringfügigen Abweichungen in der Größe und exakten Position des Motivs kommen.
Strukturierte Artikeldetails
Druckprodukt: | Kunstdruck |
Reproduktion: | digitale Reproduktion |
Herstellungstechnik: | UV-Druck / Digitaldruck |
Herkunft: | produziert in Deutschland |
Bestandstyp: | auf Anfrage |
Produktnutzen: | Wandkunst, Galeriewand |
Artwork-Ausrichtung: | Landschaftsformat |
Bildverhältnis: | 16:9 |
Interpretation des Seitenverhältnisses: | Die Länge ist 78 % länger als die Breite |
Verfügbare Materialauswahl: | Leinwanddruck, Metalldruck (Alu-Dibond), Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung), Posterdruck (Leinwandpapier) |
Leinwanddruck (Leinwand auf Keilrahmen): | 90x50cm - 35x20", 180x100cm - 71x39" |
Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung) Varianten: | 90x50cm - 35x20" |
Optionen für Posterdruck (Leinwandpapier): | 90x50cm - 35x20" |
Aludruck (Material Alu-Dibond) Größenvarianten: | 90x50cm - 35x20" |
Rahmen: | Nicht verfügbar |
Strukturierte Artwork-Daten
Name des Kunstwerks: | "Arii Matamoe (Das königliche Ende)" |
Kategorisierung: | malen |
Breite Kategorie: | moderne Kunst |
Zeitraum : | 19. Jahrhundert |
Erstellt im Jahr: | 1892 |
Ungefähres Alter des Kunstwerks: | rund 120 Jahre |
Medium der Originalvorlage: | Öl auf grobem Stoff |
Originalmaße des Kunstwerks: | 45,1 x 74,3 cm |
Museum / Standort: | Das J. Paul Getty Museum |
Ort des Museums: | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika |
Website des Museums: | Das J. Paul Getty Museum |
Lizenz: | gemeinfrei |
Mit freundlicher Genehmigung von: | Das J. Paul Getty Museum |
Allgemeine Informationen zum Künstler
Künstler: | Paul Gauguin |
Alternative Namen: | Gauguin Paul, Gauguin, P. gaugin, Gaugin Paul, Gogen Polʹ, Kao-keng, Gauguin Eugène Henri Paul, Paul Gauguin, Paul Gaugin, Eugene-Henri Gauguin, Gauguin p., Gauguin Pablo, Gauguin paul, Gauguin Eugène-Henri- Paulus, S. Gauguin, גוגן פול |
Geschlecht: | männlich |
Staatsangehörigkeit: | Französisch |
Berufe: | Grafiker, Maler, Bildhauer |
Herkunftsland: | Frankreich |
Einstufung: | moderner Künstler |
Kunststile: | Impressionismus |
Lebensdauer: | 55 Jahre |
Geburtsjahr: | 1848 |
Geburtsort: | Paris, Ile-de-France, Frankreich |
Todesjahr: | 1903 |
Ort des Todes: | Atuona, Französisch-Polynesien |
© Copyright von - Artprinta.com
Zusätzliche Kunstwerkinformationen des Museums (© - The J. Paul Getty Museum - www.getty.edu )
Ich habe gerade einen abgetrennten Kopf eines Kanak [Pazifischen Inselbewohners] fertiggestellt, hübsch auf einem weißen Kissen arrangiert, in einem Palast meiner Erfindung und bewacht von Frauen, ebenfalls meiner Erfindung. --Paul Gauguin
Paul Gauguin bezog sich in einem Schreiben an seinen Freund Daniel de Monfreid fast beiläufig auf dieses erstaunliche Gemälde eines enthaupteten menschlichen Kopfes, das er während seines ersten Aufenthalts in Polynesien in den frühen 1890er Jahren anfertigte. Wirkliche Ereignisse, vom Tod des tahitianischen Königs Pomare V. kurz nach Gauguins Ankunft bis hin zu dem Künstler, der einige Jahre zuvor Zeuge einer öffentlichen Hinrichtung durch die Guillotine geworden war, beeinflussten wahrscheinlich sein dunkles Thema. Gauguin fügte die tahitianischen Wörter „Arii“ und „Matamoe“ oben links auf der Leinwand hinzu. Das erste bedeutet „edel“; die zweite, „schlafende Augen“, ein Ausdruck, der „Tod“ impliziert.
Die Vorstellung eines rituell zur Schau gestellten menschlichen Kopfes in einem reich verzierten Innenraum suggeriert die Förmlichkeit eines Herrschers, der sich im Staat befindet, unterstützt durch die Anwesenheit trauriger Figuren im Hintergrund. Diese Szene entspricht jedoch nicht den tatsächlichen Berichten über die Beerdigung von Pomare V, da die Leiche nicht enthauptet wurde. Gauguin war ebenso geneigt, über das Leben in Polynesien zu phantasieren, als er es dokumentierte. Helle Rot-, Gelb- und Rosatöne stehen gedämpften Braun- und Purpurtönen gegenüber, um eine tropische Sensibilität hervorzurufen. Die raue, sackleinenartige Leinwand deutet auch auf einen exotischen "Primitivismus" hin. In sein mit Collagen illustriertes Buch Noa Noa – das er nach seiner ersten Reise nach Tahiti begann – fügte er eine Kopie dieses Gemäldes und einen Kommentar ein, dass er Pomares Tod als Metapher für den Verlust der einheimischen Kultur aufgrund der europäischen Kolonialisierung betrachtete .
Symbolistische Künstler, einschließlich Gauguin, hatten eine Vorliebe für Bilder von enthaupteten Köpfen und damit verbundenen Figuren wie Orpheus und Johannes dem Täufer. Aber im allgemeineren Sinne mischte Gauguin auch frei östliche und westliche Bilder. Seine Besessenheit vom Thema Tod, die in seinen tahitianischen Gemälden auftaucht, bezieht sich weniger auf spirituelle Überzeugungen oder auf das, was er um sich herum sah, als vielleicht noch wichtiger darauf, wie er sich selbst sah. Gauguin betrachtete sich selbst als Märtyrer, der von der modernen Gesellschaft zum Opfer gefallen ist, was ihn zwang, in eine "primitive" Kultur zu fliehen.