Abraham Janssen van Nuyssen, 1610 - Der tote Christus im Grab mit zwei Engeln - Kunstdruck

39,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelübersicht

Das klassische Kunstwerk „Der tote Christus im Grab mit zwei Engeln“ wurde 1610 von dem Künstler Abraham Janssen van Nuyssen geschaffen. Die 410 Jahre alte Version des Kunstwerks misst die Größe: 45 3/8 x 58 Zoll (115,3 x 147,3 cm) und wurde mit Öl auf Leinwand hergestellt. Dieses Kunstwerk kann in der Kunstsammlung des Metropolitan Museum of Art besichtigt werden, einem der größten und besten Kunstmuseen der Welt, das mehr als zwei Millionen Kunstwerke aus fünftausend Jahren Weltkultur von der Vorgeschichte bis umfasst aus der Gegenwart und aus allen Teilen der Welt. Dieses Kunstwerk, das gemeinfrei ist, wird mit freundlicher Genehmigung des Metropolitan Museum of Art, New York, Geschenk von James Belden, in Erinnerung an Evelyn Berry Belden, 1971, zur Verfügung gestellt. Creditline des Kunstwerks: Geschenk von James Belden, in Erinnerung an Evelyn Berry Belden, 1971. Außerdem ist die Ausrichtung der digitalen Reproduktion Querformat mit einem Verhältnis von 4 : 3 , was impliziert, dass die Länge 33 % länger ist als die Breite .

Wählen Sie Ihre bevorzugte Produktmaterialoption

In der Produkt-Dropdown-Auswahl können Sie die Größe und das Material Ihrer Wahl auswählen. Sie können zwischen den folgenden Produktanpassungsoptionen wählen:

  • Leinwanddruck: Eine UV-bedruckte Leinwand, die auf einen Holzkeilrahmen gespannt ist. Außerdem schafft bedruckte Leinwand ein attraktives, ansprechendes Erscheinungsbild. Ein Leinwanddruck hat den großen Vorteil, dass er relativ leicht ist, was bedeutet, dass Sie Ihren Leinwanddruck ohne zusätzliche Wandhalterungen einfach aufhängen können. Aus diesem Grund eignet sich ein Leinwandbild für alle Arten von Wänden.
  • Metall (Aluminium-Dibond-Druck): Ein Aluminium-Dibond-Druck ist ein Material mit beeindruckender Tiefe, das eine moderne Optik mit einer Oberfläche erzeugt, die nicht reflektierend ist. Ein direkter Alu-Dibond-Druck ist der perfekte Einstieg in Kunstrepliken auf Aluminium. Beim Direktdruck auf Alu-Dibond drucken wir das ausgewählte Kunstwerk auf die weiß grundierte Alu-Fläche. Die hellen und weißen Komponenten des Kunstwerks schimmern in einem seidigen Glanz, aber ohne zu blenden. Die Farben sind hell und lebendig, die Details sind gestochen scharf und Sie können wirklich ein mattes Erscheinungsbild des Drucks wahrnehmen. Der Direktdruck auf Alu-Dibond ist das beliebteste Einstiegsprodukt und eine äußerst anspruchsvolle Art der Inszenierung von Kunstdrucken, da er das Gesamtkunstwerk in den Mittelpunkt rückt.
  • Poster (Leinwandmaterial) : Ein Posterdruck ist ein bedrucktes, flaches Leinwandpapier mit einer körnigen Oberfläche auf der Oberfläche, die dem eigentlichen Kunstwerk ähnelt. Der Posterdruck wird optimal genutzt, um die Kunstreplik mit einem individuellen Rahmen zu versehen. Bitte beachten Sie, dass wir je nach Größe des Posterdrucks auf Leinwand einen weißen Rand von ca. 2-6 cm um das Gemälde hinzufügen, der das Einrahmen mit Ihrem individuellen Rahmen erleichtert.
  • Bedrucktes Acrylglas (mit Echtglasbeschichtung auf der Oberseite): Ein Druck auf Acrylglas, oft auch als Kunstdruck auf Plexiglas bezeichnet, macht aus einem originellen Kunstwerk ein wunderbares Dekor. Das Kunstwerk wird mit Hilfe moderner UV-Drucktechnologie gedruckt.

Wichtiger rechtlicher Hinweis: Wir bemühen uns, unsere Kunstprodukte mit möglichst vielen Details zu beschreiben und visuell zu demonstrieren. Gleichzeitig können die Farben der Drucksachen sowie der Aufdruck geringfügig von der Darstellung auf dem Bildschirm Ihres Gerätes abweichen. Abhängig von Ihren Bildschirmeinstellungen und der Beschaffenheit der Oberfläche werden nicht alle Farben so genau gedruckt wie die digitale Version auf dieser Website. Da sie von Hand gedruckt und verarbeitet werden, kann es auch zu geringfügigen Abweichungen in Größe und exakter Position des Motivs kommen.

Über diesen Artikel

Artikelklassifizierung: Kunstreproduktion
Reproduktionsmethode: digitale Reproduktion
Produktionstechnik: digitales Drucken
Herkunft: Hergestellt in Deutschland
Art der Aktie: On-Demand-Produktion
Produktnutzen: Kunstsammlung (Reproduktionen), Galeriewand
Ausrichtung: Landschaftsausrichtung
Seitenverhältnis: Länge zu Breite 4 : 3
Bedeutung des Seitenverhältnisses: Die Länge ist 33 % länger als die Breite
Verfügbare Reproduktionsstoffe: Leinwanddruck, Metalldruck (Alu-Dibond), Posterdruck (Leinwandpapier), Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung)
Leinwand auf Keilrahmen (Leinwanddruck): 40x30cm - 16x12"
Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung) Größenoptionen: 40x30cm - 16x12"
Optionen für Posterdruck (Leinwandpapier): 40x30cm - 16x12"
Dibond-Druck (Aluminium-Material) Größenoptionen: 40x30cm - 16x12"
Bilderrahmen: kein Rahmen

Artpiece-Tisch

Name des Kunstwerks: "Der tote Christus im Grab mit zwei Engeln"
Kategorisierung des Kunstwerks: malen
Breite Kategorie: klassische Kunst
Kunstwerk Jahrhundert : 17. Jahrhundert
Jahr: 1610
Ungefähres Alter des Kunstwerks: etwa 410 Jahre alt
Artwork Originalmedium: Öl auf Leinwand
Artwork Originalgröße: 45 3/8 x 58 Zoll (115,3 x 147,3 cm)
Ausgestellt in: Das Metropolitan Museum of Art
Standort des Museums: New York City, New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfügbar unter: www.metmuseum.org
Artwork-Lizenztyp: gemeinfrei
Mit freundlicher Genehmigung von: The Metropolitan Museum of Art, New York, Geschenk von James Belden, in Erinnerung an Evelyn Berry Belden, 1971
Bildnachweis: Geschenk von James Belden, in Erinnerung an Evelyn Berry Belden, 1971

Schneller Überblick über den Künstler

Künstlername: Abraham Janssen van Nuyssen
Nationalität des Künstlers: Niederländisch
Berufe: Maler
Land des Künstlers: die Niederlande
Künstlerklassifizierung: alter Meister
Alter beim Tod: 57 Jahre
Geboren: 1575
Todesjahr: 1632

© Copyright - Artprinta (www.artprinta.com)

Zusätzliche Spezifikationen wie auf der Website des Museums bereitgestellt (© - by The Metropolitan Museum of Art - The Metropolitan Museum of Art )

Janssen trat 1601 der Malerzunft in Antwerpen bei, kurz nachdem er von einigen Studienjahren in Rom zurückgekehrt war. Von etwa 1606 bis 1612 arbeitete er stark caravaggesk; Dieses Gemälde ist ein typisches Beispiel aus der Zeit um 1610. Das Thema, das manchmal als "Engelspietà" bezeichnet wird, lässt sich auf byzantinische Prototypen zurückführen, war aber bei neueren norditalienischen Künstlern wie Tintoretto beliebt. Die Leinwand wurde wahrscheinlich als Altarbild in Auftrag gegeben, und ihre Ähnlichkeit mit polychromen Skulpturen (eine Qualität, die Rubens in der zeitgenössischen flämischen Malerei kritisiert) verleiht ihr eine ikonische Kraft, die von der Kirche der Gegenreformation in den spanischen Niederlanden bevorzugt wird.

Sie können auch mögen

Zuletzt angesehen